Meine Märklin Spur 00 Kleinanlage – Projekt 2020

Nachdem ich den Unterbau schon etwas länger bei mir stehen habe, ging es in den letzten Wochen endlich mit meiner kleine Märklin Spur 00 Tischbahn voran. Der Gleisplan ist einfach gehalten, aber bietet mir im Verhältnis zum verfügbaren Platz (die Anlage steht später im Betrieb hinten an der Wand unter der Dachschräge) ganz interessante Spielmöglichkeiten. Das Grundthema: Oval, mit innenliegendem Kopfbahnhof und Kehrschleife hatte ich bereits bei meiner etwas größeren Spur 00 Anlage um 2005 herum umgesetzt.

Vorne rechts fehlt noch ein kleines gerades Ausgleichsstück, da die Materialkiste da nichts mehr hergibt, werde ich wohl (Danke für den Tipp an Botho! Warum kommt man nicht selbst auf die einfachsten Ideen) die Säge bemühen und eine marode Schiene kürzen.

Allerdings gibt es auch eine Lösung ohne Basteln, vorausgesetzt, die Materialkiste ist gut sortiert: die Nachkriegsversion der Metallgleise (kleiner Schwellenabstand) mit durchgehendem Mittelleiter sind technisch kompatibel mit den von mir verwendeten Vorkriegsgleisen (grosser Schwellenabstand).

Optisch keine Lösung von Dauer, aber aufgrund der verschiedenen Farbversionen der Gleisbettnachbildung sowie der unterschiedlichen Schienenprofile habe ich sowieso noch Luft für Verbesserung:

Oben in der Bildmitte das „neue“ Ausgleichsstück mit drei Schwellen (die Vorkriegsversion hätte zwei Schwellen).

Märklin Kran 451 G und TT 800

Der Märklin Kran 451 G aus den frühen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts und die TT 800 hier im Einsatz bei der Fotosession für die Neujahrskarten 2011. Der separat schaltbare Tiefstrahler am Kranausleger war nur in den ersten Jahren der Produktion vorhanden, ebenso der Kugelhaken.

Trix TTR Manyways Station

Spielbahn-Session mit dem in Märklin-Kreisen weniger bekannten Trix TTR Manyways Station und einer kleinen Märklin C-Gleis Anlage. Der Bahnhof ist modular gestaltet und kann in verschiedenen Formen aufgebaut werden. Das System besteht aus Gebäudeteilen, Bahnsteigen, Bahnsteigüberdachungen und verschiedenen Kleinteilen, die in unterschiedlichsten Anordnungen miteinander kombiniert werden können.
Die spielerischen Gestaltungsmöglichkeiten sind erstaunlich. Verschiedene Elemente sind aus Spritzguss mit entsprechendem Gewicht hergestellt (so z.B. das Turmstück mit dem TTR Schriftzug und der Uhr, das graue Eckgebäude mit der viertelkreisförmigen Wand, die Treppen oder die Bögen der Bahnsteighalle), andere Elemente aus Holz (z. B. Mittelbahnsteige). Bei den großen quaderförmigen Gebäudeteilen wurde ein Materialmix aus Blech (Wände) sowie einseitig beschichteten Hartfaserplatten (Flachdach) verwendet.
Mein Exemplar war in bespieltem Zustand für ca. € 50 bei einer Online Auktion zu erwerben.