Historische Spielzeugeisenbahnen e. V.

Im Juni 2023 war die Gründungsversammlung für den Verein „Historische Spielzeugeisenbahnen“, die im Rahmen des 2. Märklin Werksanlagenbesitzer Festivals in Edertal-Gellershausen stattfand.

Geplant ist die Eröffnung eines Museums in Edertal-Gellershausen, in dem ab 2024 vor allem Märklin Werksanlagen, Schaufensteranlagen und Werbematerial ausgestellt werden soll.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins:

www.historische-spielzeugeisenbahnen.de

Impression einer original Märklin Werksanlage (Anlage 0063 von 1961)

2. HTS-Forum

Gepostet am 24.04.2022 auf Instagram:

🇬🇧 Fresh back from the 2nd HTS Forum – organized by the Verein für Historisches Technisches Spielzeug e. V. in Schwäbisch Gmünd. Absolutely great event, inspiring exchange with many like-minded people. Big thanks to the organizing team with Rei Wentzel, Michael Gerke, Rainer Haug and Dieter Käßer! Now it is time to catch up on sleep 😉

🇩🇪 Frisch zurück vom 2. HTS Forum – veranstaltet vom Verein für Historisches Technisches Spielzeug e. V. in Schwäbisch Gmünd. Absolut tolle Veranstaltung, inspirierender Austausch mit vielen Gleichgesinnten. Großer Dank an das Organisationsteam mit Rei Wentzel, Michael Gerke, Rainer Haug und Dieter Käßer! Jetzt ist erstmal Schlaf nachholen angesagt 😉

Sammlungsorganisation

Für die Kennzeichnung und Dokumentation meiner (v. a.) Märklin Spur 00 Sammlung verwende ich seit längerem sog. „hang tags“ als klassische Anhängeetiketten mit kleinem Pappschild und kurzem Faden. Diese gibt es in verschiedenen Grössen (mir reichen relativ kleine hang tags mit ca. 22 x 13 mm Beschriftungsfläche), diese lassen sich wunderbar an einem Puffer oder auch einer Achse befestigen.

In der Vitrine ist das soweit eine praktikabel Lösung zur Sammlungsdokumentation.

Schwieriger wird es, wenn ich mit meinen Lokomotiven und v. a. Wagen Betrieb mache. Da müssen die Hängeetiktetten natürlich entfernt werden, da sie beim Betrieb stören würden. Um diese aber beim Zurückräumen in die Vitrine wieder richtig zuzuordnen, fehlt mir noch eine praktikable Lösung. Besonders bei Ganzzügen mit vielen baugleichen Wagen wird es spannend. Strikt nach Reihenfolge einzureihen und die Anhängeetiketten abzulegen wäre zwar möglich, erfordert aber doch eine gewissen Disziplin, die ich im Spielbetrieb eigentlich nicht aufbringen möchte.

Also überlege ich mir, mit kleinen Klebeetiketten zu arbeiten. Diese gibt es z. B. in runder Form von Herma als „säurefreie und archivsicherer“ Haftetiktetten:


Das verwendete Papier ist säurefrei, aus reinem Zellstoff, seidenmatt, holzfrei, chlorfrei gebleicht und alterungsbeständig nach DIN ISO 9706. Der Klebstoff selbst ist weichmacher- und säurefrei.

https://archivbox.com/de/zubehoer/etiketten-sichtfenster/etiketten/

Diese Etiketten würde ich auf den (meist schwarz lackierten) Wagenboden aufkleben und mit entsprechenden Orga-Nummern versehen. 

Was schätzt Ihr das ein: sollte dies aufgrund der Produktbeschreibung der Etiketten über Jahre hinweg ohne Beschädigung der Sammlerstücke möglich sein?

Habt Ihr das Problem auch? Wie löst Ihr das?

Habt Ihr alternative Vorschläge?

Danke für Eure Tipps

Soziale Medien

Manch‘ einer fragt sich vielleicht, warum hier z. Zt. mal wieder relativ wenig los ist. Der Grund hieß zu erst: Tumblr und inzwischen Instagram! Tumblr bietet zwar mehr Möglichkeiten zur Gestaltung, ist einfach mehr Blog-orientiert und entspricht mir daher mehr. Aber dort ist leider nicht mehr viel los, das ist das Problem. Anders sieht es bei Instagram aus – hier gibt es mittlerweile immerhin über 1.200 User, die an meinen über 350 Beiträgen Interesse zeigen.

Wer also regelmässig (zumindest alle paar Tage) ein paar schöne Fotos mit etwas Text genießen will, sollte dort mal vorbeischauen (besonderer Geheimtipp auch für alle Social-Media-Verweigerer 😉 – bis vor etwa zwei Jahren hat mich das auch alles nicht interessiert). Inzwischen bin ich von den Möglichkeiten, der direkten Interaktivität und Rückmeldung doch ziemlich angetan.

Mein Profil bei Instagram: @tischbahn

Manchmal auch bei tumblr

Inspiriert durch Wolfgang von fuxbarxmedia habe ich in den letzten Tagen auch ab und an mal das Bloggen bei tumblr ausprobiert. Ist schon genial einfach. Einfacher und schneller als hier old fashioned mit WordPress.

Wie sich das ganze entwickelt, ist mir noch nicht klar. Also gibt es alle Beiträge und Bilder, die ich bei tumblr poste auf jeden Fall auch hier in meinem Blog.

Einfach mal reinschauen:

https://martinf.tumblr.com

Update 04.08.2020

Auf der Suche nach anderen tumblr-Blogs zu #Märklin gerade eben tatsächlich folgendes Ergebnis erhalten: