Karl war sehr beeindruckt von der roten, mächtigen „Stromlinienlok“ der Baureihe SK 800 der MÄRKLIN’schen Bahngesellschaft, die zischend und fauchend auf Gleis 1 am Bahnhof stand.



Märklin SK 800 aus den 50er Jahren mit „Sonderlackierung“.
Die elektrische Miniatur-Tischbahn Spur 00
Durch den etwas in die Jahre gekommenen Uhrwerkantrieb sollte die abendliche Auslieferung des Tegerntiner Bieres nicht ganz so schnell von der Hand gehen
Aber es war Rettung in Sicht:
Danke an fuxbarxmedia für dieses Bild und den Text auf seinem wunderbaren tumblr-Blog!
Der Nachschub an fossilen Kraftstoffen musste – aufgrund des immer weiter vergrößerten Fuhrparks im Lande – sichergestellt werden!
Märklin Aral 5521/27 aus den 1950er bis 1960er Jahren
(Zugmaschine der neueren Ausführung mit Bodenblech und eingestanzter Artikelnummer 8000, während der Auflieger von der älteren Ausführung aus Zinkdruckguß ist).
Harrten die Bewohner einem staatsmännischen Besuch?
Aber würde dieser in einer roten Karosse vorfahren (Mercedes hin oder her …)?
Und würde ihm die Materialanmutung Genüge leisten / trotz des etwas billig anmutenden Plastiks?
Und / noch mehr Fragen! / war der Direktor des Amtes für Zentraleinkauf etwa vom Zuffenhausen-Jünger hin zu einem Anhänger Untertürkheimer Schule konvertiert?
Märklin 860/1, hellrot von 1953 oder 1954 / Mercedes 300