Soziale Medien

Manch‘ einer fragt sich vielleicht, warum hier z. Zt. mal wieder relativ wenig los ist. Der Grund hieß zu erst: Tumblr und inzwischen Instagram! Tumblr bietet zwar mehr Möglichkeiten zur Gestaltung, ist einfach mehr Blog-orientiert und entspricht mir daher mehr. Aber dort ist leider nicht mehr viel los, das ist das Problem. Anders sieht es bei Instagram aus – hier gibt es mittlerweile immerhin über 1.500 Follower, die an meinen über 450 Beiträgen Interesse zeigen.

Wer also regelmässig (zumindest alle paar Tage) ein paar schöne Fotos mit etwas Text genießen will, sollte dort mal vorbeischauen (besonderer Geheimtipp auch für alle Social-Media-Verweigerer 😉 – bis vor etwa zwei Jahren hat mich das auch alles nicht interessiert). Inzwischen bin ich von den Möglichkeiten, der direkten Interaktivität und Rückmeldung doch ziemlich angetan.

Mein Profil bei Instagram: @tischbahn

Eine kleine Vorschau auf meine letzten Posts:

(Info 03.01.2025 / aus technischen Gründen aktuell nicht verfügbar-> bitte direkt bei Instagram reinschauen 🙂)

Gleisbau

Vor zwei Wochen habe ich ein sehr schönes Konvolut mit den ganz frühen Spur 00 Vorkriegsgleisen erhalten. Hier findet sich noch die beiden mittigen Bohrungen zur Befestigung – ausserhalb der Schienen. Bei den etwas späteren Gleisen – und auch bei den folgenden Metallgleisvarianten der Jahrzehnte darauf – sind die Bohrungen für die Schraubbefestigung ja jeweils diagonal angeordnet, deutlich den Enden des Gleisstücks zugewandt und zudem auch innerhalb der Schienen angeordnet.

Damit werde ich endlich den Variantenmix auf meiner Tischbahn beseitigen können – und zudem geht es dann auch hier mal wieder weiter!

Karl und die SK 800

Karl war sehr beeindruckt von der roten, mächtigen „Stromlinienlok“ der Baureihe SK 800 der MÄRKLIN’schen Bahngesellschaft, die zischend und fauchend auf Gleis 1 am Bahnhof stand.

Märklin SK 800 aus den 50er Jahren mit „Sonderlackierung“.

Tegerntiner Bier

Durch den etwas in die Jahre gekommenen Uhrwerkantrieb sollte die abendliche Auslieferung des Tegerntiner Bieres nicht ganz so schnell von der Hand gehen

Aber es war Rettung in Sicht:

Danke an fuxbarxmedia für dieses Bild und den Text auf seinem wunderbaren tumblr-Blog!

Kraftstoffversorgung

Der Nachschub an fossilen Kraftstoffen musste – aufgrund des immer weiter vergrößerten Fuhrparks im Lande – sichergestellt werden!

Märklin Aral 5521/27 aus den 1950er bis 1960er Jahren

(Zugmaschine der neueren Ausführung mit Bodenblech und eingestanzter Artikelnummer 8000, während der Auflieger von der älteren Ausführung aus Zinkdruckguß ist).